BVB Fanabteilung Fanclub-Newsletter

15. Dezember 2018

BVB Fanabteilung Fanclub-Newsletter

Liebe Fanclub-Vorsitzende,
der aktuelle Fanclub-Newsletter ist etwas voller als sonst. Grund dafür sind zum einen verschiedene Veranstaltungen, über die wir berichten möchten, zum anderen aber auch personelle Veränderungen in unserer Abteilung. 

Bitte leitet den Newsletter auch an eure Mitglieder weiter.

Viel Spaß beim Lesen!

Eure BVB-Fanbeauftragten

Veränderungen in der Abteilung Fanangelegenheiten
Die Planungen für den Bau des Fan- und Jugendhauses werden beim BVB weiter vorangetrieben. Die Geschäftsführung hat sich deshalb entschieden, für dieses wichtige und bedeutsame Thema erstmals ein bereichs- und abteilungsübergreifendes Projekt aufzusetzen. 

Hierfür wird Daniel Lörcher ab Januar 2019 seine bisherige Tätigkeit als Abteilungsleiter für Fanangelegenheiten aufgeben und hauptverantwortlich die Projektleitung des Fan- und Jugendhauses übernehmen. Die bauliche Verantwortung liegt in der Direktion Finanzen und Facilities bei Marcus Knipping. Ergänzt wird das Projektteam durch die bisherige Fanbeauftragte Amelie Gorden, die ihre fachliche Expertise im Bereich Soziale Arbeit in das Projekt einbringen wird. Zudem wird die langjährige BVB-Mitarbeiterin Svenja Schlenker aus dem Bereich Kinder- und Jugend-Marketing an dem Projekt mitarbeiten.

Daniel Lörcher ist seit Januar 2013 beim BVB und seit 2015 Leiter der Abteilung Fanangelegenheiten. Neben seinen Tätigkeiten als Fanbeauftragter und der Leitung der Abteilung war er unter anderem für die Antidiskriminierungsarbeit bei Borussia Dortmund mitverantwortlich. Das Thema Fan- und Jugendhaus begleitet er seit dem ersten Planungstag. 

Amelie Gorden arbeitete seit 2016 zunächst als Praktikantin und Werkstudentin in unserer Abteilung, bevor sie Anfang 2018 nach Beendigung ihres Studiums der sozialen Arbeit hauptamtlich eingestellt wurde. Ihr Hauptaufgabenbereich lag in der Bearbeitung von Fanclub-Anliegen und der Neuaufnahme von Fanclubs. Zudem war sie für diverse administrative Aufgaben in der Abteilung zuständig.

Die Beiden möchten sich hier auch persönlich an Euch richten: „Für die vielen gemeinsamen Erlebnisse, Gespräche und euer Vertrauen können wir uns an dieser Stelle nur bedanken. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und war eine besondere Zeit. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, egal ob bei einem Spiel oder spätestens zur Neueröffnung des Fan- und Jugendhauses.“

Wir wünschen Daniel und Amelie für ihre weitere Zukunft beim BVB alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit aus dann unterschiedlichen Abteilungen heraus. Über die daraus folgenden strukturellen Veränderungen bei uns Fanbeauftragten werden wir Euch natürlich so bald wie möglich informieren. 
 

Fantage: Profis stellten sich den Fragen der Fans
Am 20.11.2018 fand im Stadion unter der Nordtribüne die Fantage-Veranstaltung „Sach doch ma! – Fans fragen, Spieler antworten“ statt. Dabei standen die beiden Profis Marcel Schmelzer und Marius Wolf den Fans Rede und Antwort. Das Besondere: Nicht nur das Publikum vor Ort, sondern auch die Fans zu Hause konnten unter dem Live-Stream von BVB-TV ihre Fragen stellen. 

Bereits wenige Stunden nach der ersten Ankündigung der Veranstaltung waren die verfügbaren Plätze der Fantage ausgebucht gewesen. Um trotzdem allen Fans die Teilnahme zu ermöglichen, wurde der Abend zum ersten Mal von BVB-TV live im Netz übertragen. So konnten auch über die Kommentarfunktionen bei Facebook und YouTube Fragen gestellt werden. 

Moderator Jannis Gluth (BVB-Fanabteilung) eröffnete gemeinsam mit Social-Media-Redakteurin Selina Göckler und dem Fanbeauftragten Björn Hegemann pünktlich um 19:09 Uhr die Veranstaltung, bevor er die Profis Marcel Schmelzer und Marius Wolf auf der Bühne begrüßte. Anschließend wurden eine Stunde lang im Wechselspiel Fragen aus dem Netz vorgelesen und aus dem Publikum gestellt. 

Die Gesprächsthemen wanderten dabei beständig von der aktuellen sportlichen und persönlichen Situation über die Frage nach dem Kabinen-DJ bis hin zu privatem sozialen Engagement der Spieler. Keine Frage blieb unbeantwortet – auch wenn die beiden Gäste über den „Auswechsel-Joker“ dazu die Möglichkeit gehabt hätten. Lediglich der „Fragenpass“, bei dem die Frage an den anderen Profi weitergegeben werden konnte, wurde zwischendurch eingesetzt. 

„Lieber Pokalsieg im Finale gegen Schalke oder Meisterschaft holen in München?“ war unter anderem eine Frage aus dem Netz. „Pokalsieg. Denn der wäre ja ein Derbysieg – Und Derbysieg ist wie Meisterschaft. Dann hätten wir beides.“, antwortete Schmelzer. Wer sich die Fragen und Antworten auch im Nachgang noch anschauen möchte, kann dies sowohl auf den BVB-Kanälen bei Facebook und YouTube als auch über das Video im Link tun.
 

Über 1.400 Fans bei der Fanclub-Weihnachtsfeier 2018
Nach dem Besuch in der Kinderklinik stand für die BVB-Profis am 3. Dezember noch ein weiterer, ebenso traditioneller Termin im Kalender: Die Fanclub-Weihnachtsfeier. Alle 850 offiziellen BVB-Fanclubs hatten eine Einladung erhalten und durften zwei Vertreter entsenden. Über 1.400 Delegierte aus 750 Fanclubs kamen am Montagabend in der Stammtischebene des Signal Iduna Parks zusammen und verlebten einen gemeinsamen Abend mit den Profis, die es sich auch nach über drei Stunden Autogrammbar nicht nehmen ließen, selbst die Tresen zu besetzen und ihren Fans ein frisches Bier zu zapfen.

Auch auf den Veranstaltungsebenen fanden diverse Aktionen statt. Bei einer schwarzgelben Tombola gab es unter anderem eine Fahrt im BVB-Heißluftballon, eine Reise zu einem internationalen Auswärtsspiel für zwei Personen und eine Busfahrt für einen Fanclub zu einem Auswärtsspiel zu gewinnen. Danny Fritz führte als Moderator durch den unterhaltsamen Abend, wozu auch Interviews mit der Stiftung „leuchte auf“ und Traditionsspielern wie Michael Schulz und Marcel Raducanu gehörten. Jadon Sancho und Julian Weigl spielten zusammen mit zwei Fans, die zuvor ausgelost worden waren, „FIFA 19“.

Die Fanclub-Vertreter hatten teilweise weite Anreisewege hinter sich und sogar internationale Fanclubs waren vor Ort, so die „Hellenic Supporters“ aus Griechenland sowie Vertreter aus Indonesien, Thailand, Yorkshire, Atlanta oder Marokko. 

Wir möchten uns bei allen anwesenden Fans bedanken und hoffen, dass Ihr einen schönen Abend hattet!
 

Vorstellung der Aktion „Tore für Neven“
Mehrere BVB-Fans aus Berlin hatten vor einiger Zeit folgende Idee, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten: 

„„Tore für Neven“ ist eine Spendenidee zugunsten der Neven Subotic Stiftung, die in Äthiopien Brunnen und Sanitäranlagen baut und so Menschen Zugang zu sauberem Wasser schafft. Die Idee ist ganz einfach: Wir spenden für jedes Tor des BVB. Den „Einsatz“ kann natürlich jede(r) selbst festlegen, aber wenn Ihr Euch nicht entscheiden könnt, dann fangt doch mit 1€ an.“ 

Weitere Infos zu der Aktion und die Möglichkeit zur Teilnahme an der Spendenaktion findet Ihr hier.
 

„Hömma, so läuft das hier nich!“-Workshop läuft weiter
Seit März dieses Jahres tourt nun bereits unser Bulli mit dem Workshop „Hömma, so läuft das hier nich!“ durch Deutschland und besucht Gruppen und Fanclubs. In dem Workshop, der etwa 90 Minuten läuft, geht es vor allem um das Erkennen von Rassismus und Handlungsoptionen bei rechten Vorfällen. Einen Einblick in die 90 Minuten bekommt Ihr über unser Video.

Auch wenn wir unser gestecktes Jahresziel bereits fast erreicht haben, nehmen wir weiterhin gerne eure Anmeldungen entgegen. Alles, was Ihr braucht, ist ein Raum und mindestens 15 Leute, die Interesse an dem Workshop haben. Alles andere bringen unsere Teamer mit zu Euch! Weitere Infos findet Ihr hier.

Heimspieltag zum Thema Inklusion
Am vergangenen Samstag fand beim Heimspiel gegen den SC Freiburg der erste Inklusionsspieltag statt. Unter dem Titel „Borussia verbindet“ wurden von den BVB-Fanbeauftragten gemeinsam mit der Stiftung „leuchte auf“ und der BVB-Fanabteilung verschiedene Aktionen zum Thema Inklusion rund um den Spieltag organisiert.  

Ziel des Inklusionsspieltages war es, auf das wichtige Thema „Inklusion“ aufmerksam zu machen, für dieses zu sensibilisieren und zu zeigen, dass sich der BVB intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. 

Da alles rund um den Spieltag im Zeichen der Inklusion stehen sollte, widmeten sich bereits im Vorfeld des Spieltags das Feiertagsmagazin bei BVB-TV und das Mitgliedermagazin dem Thema. In der Ausgabe des Feiertagsmagazins waren diesmal keine Spieler der Profimannschaft zu Gast, sondern der Leiter des Integrationssports bei Borussia Dortmund, Hasan Caglikalp, und Conny Dietz aus der Torballmannschaft. Im Mitgliedermagazin wurde zudem ein umfassender Bericht zur Torballmannschaft und zu weiteren Angeboten für Menschen mit Behinderung bei Borussia Dortmund veröffentlicht. Zudem steht seit dem Wochenende der Bereich „Barrierefrei“ auf der BVB-Website auch in der Übersetzung in „leichte Sprache“ zur Verfügung. 

Am Spieltag selbst fanden einige deutlich sichtbare, aber auch einige weniger deutlich sichtbare Aktionen statt, die auf die Angebote für Menschen mit Behinderung aufmerksam machen sollten. Bereits vor Spielbeginn wurde durch verschiedene Interviews mit Nobby und bei „Fanomenal“ thematisch in den Tag eingeführt. Zudem wurden einige Videos zur Blinden- und Torballmannschaft sowie zum Thema Gebärdensprache über die Leinwände gespielt. Diese könnt Ihr Euch ab Montag auf BVB-TV anschauen. 

Auch bei den Einlaufkindern sollte der inklusive Gedanke hervorgehoben werden, indem genauso viele Kinder mit Behinderung neben ihren Idolen auflaufen konnten, wie Kinder ohne Behinderung. Ein besonderer Dank gilt dabei der SIGNAL IDUNA Gruppe, die an diesem Spieltag auf die Auswahl und Ausstattung der Einlaufkinder verzichtet und dadurch den Inklusionsspieltag direkt unterstützt hat. Außerdem möchten wir uns bei Special Olympics NRW e.V. bedanken. Der gemeinnützige Verein engagiert sich als Kooperationspartner der BVB-Stiftung für das „leuchte auf“-Projekt „Einlaufkinder mit Behinderung“. In diesem Zusammenhang kümmert sich Special Olympics seit 2015 um die regelmäßige Einladung von behinderten Einlaufkindern. Hierdurch können bereits seit mehreren Jahren zu jedem Bundesliga-Heimspiel immer auch zwei Kinder mit Behinderung an dem unvergesslichen Einlauferlebnis in den SIGNAL IDUNA PARK teilnehmen. 

Rund um das vergangene Spiel gegen Freiburg konnten außerdem verschiedene Athleten/innen von Special Olympics NRW e.V. Einblicke hinter die Kulissen von Borussia Dortmund gewinnen. So konnten sie das Volunteer-Team in den Bereichen der Rollstuhlfahrer und bei der Mittelkreisplane unterstützen. Ein weiterer Athlet konnte in das Dreh-Team von „Fanomenal“ mit eingebunden werden. 

Durch verschiedene weitere Aktionen, wie z.B. die Umgestaltung der Eckfahnen, die T-Shirts der Einlaufkinder und eine Verlosung besonderer Tickets über die Ruhrnachrichten wurde der Inklusionsspieltag abgerundet. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung und hoffen, vielen Fans das Thema „Inklusion“ näher gebracht zu haben.